Von Morrone del Sannio nach Santa Croce di Magliano

11 - Von Morrone del Sannio nach Santa Croce di Magliano

Klicken Sie, um zu vergrößern

27 August 2022 – Auch heute ist der Morgen angenehm kühl. Während ich auf einem teils von Vegetation überwucherten Feldweg zum Tratturo hinabsteige, plane ich den Tag. Die Etappe ist länger als üblich und es sind einige Höhenmeter zu bewältigen. Das bedeutet, dass ich später als sonst ankommen werde, mit dem Risiko, von dem für den Nachmittag vorhergesagten Regenschauer überrascht zu werden. Ich darf mich also auf keinen Fall „verzetteln“, sondern muss mich strikt an den Plan halten. Eine möglicherweise durch einen Erdrutsch gesperrte Stelle wartet auf mich, die ich umgehen will. Sollte sich der Erdrutsch als unüberwindbar erweisen, müsste ich umkehren, was der Etappe 3 zusätzliche Kilometer und damit sicher einen Ankunft im Regen bescheren würde.

Am Tratturo angekommen, beginnt der Aufstieg. Der Weg ist angenehm und die morgendliche Landschaft zwingt mich fast, Fotos zu machen.

Schon bald erreiche ich Ripabottoni. Um keine Zeit zu verlieren, gehe ich nicht ins Dorf, obwohl die Versuchung groß ist. Ich komme an einem kleinen Dorf aus Holzhäusern vorbei, die offenbar nach dem Erdbeben von 2002 errichtet wurden. Zum Glück sind sie unbewohnt, was ein Zeichen dafür ist, dass hier die Notlage überwunden wurde.

Der Anstieg wird nun steiler. Der Weg ist durch hohes Gras erschwert, aber dennoch passierbar. Der eigentliche Tratturo ist nicht begehbar, also folge ich wie schon zuvor dem Rand eines angrenzenden Feldes. Nach dem Feld führt der Aufstieg weiter über einen Feldweg, der wieder einmal von Gras überwuchert ist und schließlich auf die SP71 mündet.

Jetzt muss ich eine Entscheidung treffen. Vor mir geht der Tratturo als angenehmer, abfallender Schotterweg weiter, der jedoch zur vermuteten Erdrutschstelle führt. Von hier aus ist die Erdrutschzone nicht zu sehen und der Weg ist in gutem Zustand. Kann es wirklich sein, dass man dort nicht durchkommt? Zögernd mache ich ein paar Schritte nach vorne, aber in einem Moment der Klarheit erinnere ich mich an die zusätzlichen 3 Kilometer, die mir bevorstehen, falls etwas schiefgeht. Ich kehre um und nehme den leichten Anstieg der SP71. Während ich vorwärtsgehe und mich frage, ob ich die richtige Wahl getroffen habe, komme ich an eine Stelle, an der die Straße deutliche Spuren eines kürzlich reparierten Erdrutsches zeigt: Ich bin an der Erdrutschstelle. Ich lehne mich vor, um einen Blick auf den Tratturo zu werfen, aber auch von hier aus ist nichts zu sehen. Egal, das Rätsel bleibt ungelöst.

Nach etwa 2 Kilometern verbindet sich die SP71 wieder mit dem Tratturo. Ich drehe mich um, um den Zustand des Weges zu überprüfen, und dort, wo der Feldweg hätte herauskommen sollen, ist nur üppige Vegetation zu sehen. Es scheint also, dass der Erdrutsch den Weg tatsächlich versperrt hat. Ich klopfe mir innerlich auf die Schulter und setze meinen Weg ohne Reue fort.

Nun beginnt ein langer Abstieg zum Fluss Cigno, auf einem gut erhaltenen Schotterweg, der schließlich auf den Endpunkt des kleinen Tratturo Cortile-Centocelle trifft, der von der Taverna del Cortile (entlang des Tratturo Castel di Sangro-Lucera) ausgeht. Früher oder später werde ich auch diesen bewältigen müssen!

Der Tratturo führt weiter abwärts und ist gut sichtbar. Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich einen Abschnitt begehe, auf dem die ursprünglichen 111 Meter Breite des Weges vollständig erkennbar sind. Auch wenn der Großteil des Landes inzwischen in Privatbesitz ist (nur etwa 20 Meter sind noch öffentliches Land), bleibt der Eindruck beeindruckend.

Der Abstieg wird immer steiler. Die angrenzenden Felder am Feldweg sind nicht mehr kultivierbar, sodass die 111 Meter des Tratturo unberührt bleiben: Was für ein Anblick! Ebenso beeindruckend ist der Weg auf dem gegenüberliegenden Hügel, der sich scharf von den bewirtschafteten Feldern an den Seiten abhebt.

Der Fluss Cigno ist ausgetrocknet, sodass es kein Problem ist, ihn zu überqueren. Der folgende Anstieg ist ziemlich steil, und die fehlenden Bäume und Wolken zwingen mich zu ein paar Pausen: Sollte es nicht eigentlich regnen? Ich nutze die Pausen, um zurückzuschauen und den gerade zurückgelegten Abstieg zu bewundern. Wäre der Tratturo doch immer so gut erhalten!

Der Anstieg wird allmählich flacher. In der Nähe von Bonefro komme ich wieder an einem Dorf mit Holzhäusern vorbei, die ebenfalls unbewohnt scheinen.

Endlich erreiche ich den Gipfel. Es sind noch 6 Kilometer bis zum Ziel, und von nun an erwarten mich ständige kleine Auf- und Abstiege. Zum Glück tauchen die ersten Wolken auf und erleichtern den weiteren Weg.

Es ist 14:00 Uhr, als ich den Tratturo verlasse, um nach Santa Croce di Magliano einzutreten. Am Ortseingang erwartet mich ein bequemer Radweg und… ein Regenschauer! Es ist nichts Ernstes, in diesem Jahr scheint es wirklich nicht regnen zu wollen. Ich ziehe nicht einmal meine Regenkleidung an und gehe weiter zum B&B, wo ich herzlich von Pasquale empfangen werde. Der gut gefüllte Kühlschrank mit frischem Obst wird sofort geplündert, um meine Kräfte wieder aufzufüllen.

Nach dem üblichen Nickerchen mache ich einen kurzen Spaziergang durch das Dorf. Eigentlich bin ich mehr auf der Suche nach einem Ort, an dem ich abends essen kann. Als Pasquale erfährt, dass ich ein Restaurant suche, bietet er mir freundlicherweise an, mich in ein Fischrestaurant nach Termoli zu fahren – eine wirklich nette Geste, da es eine längere Autofahrt ist. Schweren Herzens muss ich das Angebot jedoch ablehnen: Ich bin todmüde, und am nächsten Morgen muss ich wieder um 4:30 Uhr aufstehen. Ich gönne mir trotzdem ein Fischgericht in einem örtlichen Restaurant: natürlich eine Portion Pasta, ich möchte schließlich meine Kohlenhydrat-Routine nicht verlieren!

right 297788 960 720

Die Strecke des Tages