Klicken Sie, um zu vergrößern |
28 August 2022 – Endlich eine angenehm leichte Etappe, überwiegend leicht abfallend, die keine großen Herausforderungen mit sich bringen sollte. Trotzdem stehe ich früh auf und genieße mein Frühstück im B&B mit den Leckereien, die Pasquale mir dagelassen hat. Da Santa Croce di Magliano gut gelegen ist, könnte ich die Etappe etwas verkürzen. Doch da mich ein kurzer Tag erwartet, beschließe ich, ein Stück zurückzugehen, um den Tratturo genau dort wieder aufzunehmen, wo ich ihn gestern verlassen habe. Der Tratturo behält auf diesem Abschnitt seine beeindruckende Breite von 111 Metern bei. Auch wenn die Straße in der Mitte die Landschaft etwas stört, bleibt die Atmosphäre dennoch faszinierend. Zum Glück verläuft neben der Straße ein gut begehbarer Schotterweg, der von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt wird.
Nach kurzer Zeit erreiche ich die Abtei Sant'Elena, die um das Jahr 1000 von den Langobarden gegründet wurde. Diese gehörte zu einem Benediktinerkloster entlang des Tratturo und wurde nach dem Erdbeben 2002 renoviert. Leider ist die Abtei um diese Zeit geschlossen, also bewundere ich nur das Äußere und mache mir, wie schon oft, eine Notiz, dass ich wiederkommen muss.
Ich gehe weiter, aber schon nach wenigen Metern werde ich von den Hunden eines nahegelegenen Bauernhofs angegriffen. Sie wirken aggressiv, doch zum Glück ist der Besitzer bereits wach und ruft sie zurück:
„Keine Sorge, sie tun nichts, man muss einfach nur stillstehen, dann hören sie auf.“
Heißt das etwa, sie würden mich angreifen, wenn ich mich bewege? Das hat mich überhaupt nicht beruhigt!
Da ich Zeit habe, bleibe ich kurz stehen, um mit dem Mann zu sprechen. Ich frage ihn nach dem Zustand des Tratturo und erwähne, dass er manchmal gut gepflegt, aber oft in einem traurigen Zustand ist. Diesmal erhalte ich viele nützliche Informationen. Anscheinend wurde vor etwa zehn Jahren die Nutzung des Tratturo für den Anbau verboten, und die Kontrollen wurden verschärft. Seitdem wird der Tratturo oft vernachlässigt, da sich niemand mehr darum kümmert. Es scheint widersinnig, wie der Tratturo geschützt wird: Einerseits dürfen Privatpersonen ihn nicht nutzen, andererseits wird nichts getan, um ihn zu pflegen. Die Antwort darauf ist interessant. Tatsächlich dürfen Privatpersonen gegen eine Gebühr den Tratturo zur Heuernte nutzen; der Anbau anderer Feldfrüchte ist jedoch verboten. Es gibt sogar Anreize, die Bauern für ihre Zahlungen zu entschädigen. Der schlechte Zustand des Tratturo liegt also wahrscheinlich daran, dass es für viele unrentabel ist. In den Abschnitten, in denen Bauern oder Viehzüchter die Gelegenheit genutzt haben, ist der Tratturo in einwandfreiem Zustand, anderswo ist er vernachlässigt.
Wir verabschieden uns, und kaum ist der Besitzer mit seinem Fahrzeug weg, fangen die Hunde wieder an zu bellen: Reichte es nicht, einfach nur stillzustehen? Besser, ich gehe schnell weiter.
Nach etwa 400 Metern komme ich zu einem weiteren Bauernhof – und erneut Hunde. Ich habe mich bereits vorsichtshalber vom Tratturo entfernt und auf die Straße begeben, aber das hilft nicht. Diesmal sind es vier große Hunde, viel aggressiver als die anderen. Einer, ein Abruzzenhirtenhund, knurrt bedrohlich. Sie kommen mir bedrohlich nahe und halten keinen Abstand. Ich schwinge meine Wanderstöcke, um sie abzuwehren, aber sobald ich versuche, mich zu entfernen, drängen sie wieder auf mich zu. Diesmal habe ich wirklich Angst, denn sie versuchen, mich zu umzingeln und nehmen mir die Möglichkeit, mich zurückzuziehen. Erst als ich weit genug vom Hof entfernt bin, drehen sie schließlich um. Ich bin ziemlich erschüttert. Ich wandere seit Jahren und habe viel mit Hunden zu tun, aber das war definitiv zu viel. Was geht nur in den Köpfen der Besitzer vor?
Ich setze den sanften Abstieg fort. Bei jedem weiteren Bauernhof stockt mir das Herz, aber zum Glück passiert nichts mehr und ich kann wieder die Aussicht genießen. Ich komme an einer Quelle vorbei, bin mir jedoch unsicher, ob das Wasser trinkbar ist, also gehe ich weiter, da ich ohnehin noch genügend Wasser bei mir habe.
Der Weg biegt bald nach rechts ab, in Richtung des Flusses Fortore. Das ist die einzige Unsicherheit für den Tag: Ich weiß nicht, ob er Wasser führt oder ausgetrocknet ist. Sollte er Wasser führen, würde sich mein Weg erheblich verlängern.
Am Ende des Abstiegs komme ich an den Ruinen einer alten Mühle vorbei. Der Silo und die Umfassungsmauern stehen noch.
Als ich den Fortore erreiche, stelle ich fest, dass er zwar Wasser führt, aber nur wenig. Die Durchquerung ist also kein Problem, ich muss lediglich meine Füße etwas nass machen. Nachdem ich den Fluss überquert habe, betrete ich offiziell Apulien – das Ziel ist in greifbarer Nähe!
Ich folge dem Tratturo weiter und komme zur einzigen kleinen Steigung des Tages. Am Ende der Steigung wartet eine Abzweigung nach rechts auf mich, die mich in die Contrada Purgatorio führt, wo ich für die Nacht eine Unterkunft gebucht habe. Diese Abzweigung bedeutet auch meinen Abschied vom Tratturo, der an dieser Stelle geradeaus weiterführen würde. Von hier sind es etwa 35 Kilometer bis nach Lucera, ohne Übernachtungsmöglichkeiten. Diese Entfernung ließe sich an einem Tag bewältigen, aber das Problem ist, dass ein Großteil der Strecke asphaltiert ist und erstmals keine Schotterwege an den Seiten vorhanden sind. Die Vorstellung, im Sommer so lange auf heißem Asphalt zu laufen, reizt mich nicht. Deshalb habe ich mich entschlossen, einen Umweg über die Dörfer der Daunia zu machen und die Strecke in zwei gemütliche Etappen aufzuteilen.
In der Unterkunft werde ich von Rosanna empfangen. Da das B&B fast 5 Kilometer vom Dorf Castelnuovo Monterotaro entfernt liegt, hat sie freundlicherweise alles mitgebracht, was ich für mein Abendessen benötige. Auch heute Abend erwartet mich wieder ein großer Teller Pasta. Langsam frage ich mich, wie wohl andere Speisen schmecken!
Am Abend lerne ich Diego kennen, den "Fußmattenhund". Das ist nicht abwertend gemeint, aber er hat die Angewohnheit, immer vor der Haustür zu liegen, wie eine Fußmatte. Da er ziemlich groß ist, versperrt er den gesamten Eingang. Wenn man hinaus will, muss man quasi eine „Gebühr“ zahlen: Er klebt einem so lange am Bein, bis man wieder ins Haus geht, um dann wieder seine Position als „Fußmatte“ einzunehmen!
Die Strecke des Tages